Herzlich Willkommen auf unserem Blog
8. Januar 2015, von Kommission
Aufstieg durch fachliche Qualifikation oder durch Parteimeriten? Der Streit um die Versorgungsbezüge des Ministerialrats im badischen Kultusministerium Siegfried Federle
12. März 2020, von Frank Engehausen
Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus: Der Justizmord an dem Mannheimer Ehepaar Andreas und Emilie Glock
27. Januar 2020, von Frank Engehausen
Hü und hott im badischen NSDAP-Gaupersonalamt: Politische Gutachten über den Ministerialoberrechnungsrat Wilhelm Karle
13. Januar 2020, von Frank Engehausen
Vorkämpfer der Zwangssterilisationen und Apologet der Euthanasie: Der Freiburger Amtsarzt Walter Füsslin
20. Dezember 2019, von Frank Engehausen
Novizen in der „Quasselbude“: Zum 90. Jahrestag des Einzugs der Nationalsozialisten in den badischen Landtag
7. November 2019, von Frank Engehausen
Akten geben Auskunft: Quellen zur Zwangssterilisation im nationalsozialistischen Baden – Die „Erbgesundheitsakte“
15. Juli 2019, von Jacqueline Dotzer
Vom Fundus über den Kubus zum # – Zum fünfjährigen Jubiläum des schulübergreifenden Seminarkurses „NS in KA“
24. Juni 2019, von Tobias Markowitsch, Marion Bodemann, Hendrik Hiss
Präsentation der Abschlusspublikation im Staatsarchiv Ludwigsburg: Die badischen und württembergischen Landesministerien in der Zeit des Nationalsozialismus
23. Mai 2019, von Viktor Fichtenau
Vortragsveranstaltung und Buchpräsentation am 29.04.2019 um 17 Uhr im Staatsarchiv Ludwigsburg
26. April 2019, von Milena Engel
Buchpräsentation: Die badischen und württembergischen Landesministerien in der Zeit des Nationalsozialismus
18. April 2019, von Milena Engel
„jenes Maß von Güte, welches Eigenschaft eines Arztes sein muß“ – Dr. med. Carl Trappmann als Gutachter in Mannheimer Strafverfahren 1939 und 1943.
29. März 2019, von Frank Engehausen
Von „echten“ und „nicht echten“ Homosexuellen – zur Bedeutung medizinischer Gutachten bei der Verfolgung Homosexueller während der nationalsozialistischen Herrschaft
22. März 2019, von Lisa Kling
Amtsübernahme auf die rabiate Art: Wie Otto Wacker am 11. März 1933 ins badische Kultusministerium einzog
1. März 2019, von Frank Engehausen
Wie ein „Führer der Hochschule“ ausgewählt wurde: Der Karlsruher Rektoratswechsel von 1935
30. Januar 2019, von Frank Engehausen
Die pädagogische Mobilmachung – Schule in Baden im Zeichen des Nationalsozialismus
23. Januar 2019, von Ingeborg Wiemann-Stöhr
Tagungsband über die deutsch-französischen Besatzungsbeziehungen im 20. Jahrhundert erschienen
1. Januar 2019, von Milena Engel
WEIHNACHTSRÄTSEL: SECHS FRAGEN ZU DEN BLOGBEITRÄGEN DES JAHRES 2018
23. Dezember 2018, von Milena Engel
Die „fürsorgerische Überwachung“ von „Personen, die dringend verdächtig sind, geschlechtskrank zu sein und die Geschlechtskrankheit weiter zu verbreiten“ – Zur Tätigkeit der Gesundheitsbehörden in Karlsruhe und Stuttgart
18. Dezember 2018, von Mirjam Schnorr
„Das Sondergericht der damaligen Zeit hatte mit politischen Prozessen kaum etwas zu tun“: Die Lügen des Richters Alfred Hanemann vor der Spruchkammer und der Fall Blümel
4. Dezember 2018, von Viktor Fichtenau
Badische Ministerialbeamte und Angestellte in französischer Internierungshaft: Die Folgen der späten Räumung des Kultusministeriums in Straßburg am 22. und 23. November 1944
26. November 2018, von Frank Engehausen
Lediglich nominelles Mitglied der NSDAP oder „ehrlicher Anhänger des Führers“? Zur Parteimitgliedschaft des Gymnasialdirektors Kurt Jacki
26. Oktober 2018, von Frank Engehausen
Vertreibung durch den Gauleiter oder Selbstopferung aus Spargründen? Der Rücktritt des Leiters des badischen Justizministeriums Johannes Rupp nach fünfwöchiger Amtszeit im April 1933
24. September 2018, von Frank Engehausen
Ein vorbestrafter Nicht-Jurist als Justizminister: Otto Wackers Ernennung zum Leiter des badischen Justizministeriums im April 1933
28. August 2018, von Frank Engehausen
„Die Partei vor eigensüchtige Wünsche spannen“ – Das Karrierestreben einer Karlsruher Lehramtsassessorin und die Widerstände des Kultusministeriums dagegen
26. Juli 2018, von Frank Engehausen
„Im Zusammenhang mit den Abwehrmaßnahmen gegen die Greuel-Propaganda sind unbedingt auch dauernde Massregeln erforderlich“: Die Forderung Alfred Hanemanns nach Entlassung jüdischer Beamter in Baden
12. Juli 2018, von Viktor Fichtenau
Opfer des „unmenschlichen Massenverbrechens“ der Internierungshaft und „Schlachttier auf dem Altar der Spruchkammer“ – Paul Schmitthenners Wahrnehmung der Entnazifizierung
28. Juni 2018, von Frank Engehausen
„Hornbebrillte Memmen oder Kerle, die das Leben anpacken?“ Ein Konflikt zwischen Kultusminister Otto Wacker und der badischen NS-Parteipresse über die Schulpolitik im Sommer 1934
18. Mai 2018, von Frank Engehausen
Zeugeneinschüchterungen durch die SA und Reaktionen des badischen Justizministeriums darauf – ein Rastatter Fall vom Herbst 1934
11. Mai 2018, von Frank Engehausen
„Sagt man im dritten Reich ein wahres Wort/Kommt gleich die Polizei & holt einen fort“. Ein Bammentaler Schmähdichter vor dem Sondergericht Mannheim
24. April 2018, von Frank Engehausen
Erinnerungskultur am Bundesgerichtshof – ein Nachtrag
12. April 2018, von Viktor Fichtenau
Justizbehördliche Erinnerungskultur im Wandel: Eine aus der Zeit gefallene Gedenktafel im Bundesgerichtshof
27. März 2018, von Frank Engehausen
Unrechtsstaat und nationalsozialistische Vetternwirtschaft: Wie Innenminister Pflaumer das enteignete Vermögen der Arbeiterbewegung zur Protektion des Gestapochefs Berckmüller missbrauchte
21. März 2018, von Robert Neisen
Das „Dirnentum [tritt] heute noch stark in Erscheinung“ – Notizen zu einer Polizeiaktion gegen Prostituierte und Zuhälter in Mannheim und Karlsruhe, 1934
12. März 2018, von Mirjam Schnorr
Eugenik als Bestandteil einer Gesellschaft und ihre Radikalisierung im Nationalsozialismus am Beispiel Karlsruhe
8. März 2018, von Bentrop, Max und Uhl, Sophie
Die Auswirkungen der NS-Diktatur auf das Bismarck-Gymnasium
8. März 2018, von Mark Oliver Hess
Das 1. Gaufest des Reichsbundes für Leibeserziehung 21.– 29. Juli 1935 in Karlsruhe. Ein Beispiel für die ideologische, politische und propagandistische Bedeutung des Sports im Nationalsozialismus
8. März 2018, von Niklas Chow
Der Gauparteitag der NSDAP 1931 in Karlsruhe. Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Machtergreifung?
8. März 2018, von Benjamin Wunnerlich
Die Karlsruher Rathausschlacht. Eine Analyse der Berichterstattung über das Ereignis und das Leben der Beteiligten
8. März 2018, von Nils Rasche
Ein Tanz auf Messers Schneide – Kommunistische Tätigkeiten vom Ende der Weimarer Republik bis in die frühe Bundesrepublik anhand ausgewählter Karlsruher Beispiele
8. März 2018, von Marotta, Alina und Saumer, Jakob
Lehrer am Helmholtz-Gymnasium. Welche Standpunkte vertraten Direktoren und Lehrer des HG während der Zeit des Nationalsozialismus?
8. März 2018, von Prisca Gestrich
Das Pressewesen im Nationalsozialismus – Wohin verschwanden Hitlers treue Journalisten nach dem Krieg?
8. März 2018, von Dávid Gajdos
„Die NSDAP ist eine Hure, der Staat ihr Zuhälter“ – Die Wut der Therese Oetzel und ihre tragischen Folgen
1. März 2018, von Frank Engehausen
Unterstützung „alter Parteigenossen“ durch die badische Ministerialbürokratie: der Fall Gustav Mussgnug
21. Februar 2018, von Frank Engehausen
„Dem Ermächtigungsgesetz werden wir als geborene antiparlamentarisch eingestellte Menschen selbstverständlich zustimmen“: Die Deutschnationalen in Baden als Wegbereiter des Nationalsozialismus
14. Februar 2018, von Viktor Fichtenau
Zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
27. Januar 2018, von Frank Engehausen
„Schule der nationalsozialistischen Weltanschauung“: Die Auseinandersetzung über den Bezug der NS-Presse durch Beamte
18. Januar 2018, von Robert Neisen
Vortrag und Buchvorstellung – Friedrich Karl Müller-Trefzer: Erinnerungen aus meinem Leben (1879-1949)
11. Januar 2018, von Milena Engel
Verfolgung und Entrechtung an der Technischen Hochschule/Universität Stuttgart während der NS-Zeit
11. Januar 2018, von Norbert Becker
Buchvorstellung „Täter Helfer Trittbrettfahrer: NS-Belastete aus Nordbaden und Nordschwarzwald (Bd. 7)“
4. Januar 2018, von Milena Engel
„Täter Helfer Trittbrettfahrer“ Band 7: NS-Belastete aus Nordbaden und Nordschwarzwald
3. Januar 2018, von Milena Engel
Die Nationalsozialisten und das Nacktbaden: Zur Vorgeschichte einer badischen Verbotsverfügung vom Juli 1933
11. Dezember 2017, von Frank Engehausen
„Baden 1933“ – ein von Geschichtswissenschaft, Schule und historisch-politischer Bildungsarbeit gemeinsam erstelltes Materialien-Heft
7. Dezember 2017, von Katrin Hammerstein
Vortrag zum Thema „NS-Juristen in der frühen Bundesrepublik“
27. November 2017, von Milena Engel
„Ich habe weitergelebt, aber ich bin nie mehr glücklich gewesen.“ Der ehemalige württembergische Justizanwärter Fritz Wolf in der Emigration
27. November 2017, von Sina Speit
Didaktische Konzeption einer Unterrichtseinheit: Zur Biografie Fritz Wolfs (1908–2006). Verfolgung – Emigration – Wiedergutmachung
26. November 2017, von Sina Speit und Sarah Meyer
„Immer ein verfolgter Nazi?“: Erwin Otto Schmidts NS-Biographie als Nachkriegsnarrativ (Kapitel 3)
16. November 2017, von Frank Engehausen
„Immer ein verfolgter Nazi?“: Dauerstreit mit den Parteigenossen als Oberregierungsrat im badischen Kultusministerium (Kapitel 2)
23. Oktober 2017, von Frank Engehausen
„Immer ein verfolgter Nazi?“: Die Wege des nationalsozialistischen Beamten Erwin Otto Schmidt in drei Kapiteln
17. Oktober 2017, von Frank Engehausen
Die Feierlichkeiten an den Jahrestagen der nationalsozialistischen Machtübernahme in Baden 1934–1943
9. Oktober 2017, von Frank Engehausen
Ausstellungseröffnung im Innenministerium
7. Oktober 2017, von Hans-Joachim Albinus und Florian Leon
„Nimm den Ausdruck, den Du in guter Mundsprache verwenden würdest.“ Forderungen zur Amtssprache des Beamtentums im Nationalsozialismus
11. September 2017, von Tobias Sowade
Ausstellungseröffnung und Vortrag im baden-württembergischen Innenministerium
5. September 2017, von Milena Engel
„Das war mein großer Leidensweg“: Warum der Arbeiter Friedrich Müller für eine „Schutzhaftstrafe“ im Jahr 1933 nicht entschädigt wurde
29. August 2017, von Frank Engehausen
„dass aber das Leben der Gendarmeriebeamten wertvoller ist als der zweifelhafte Erfolg einer Geheimhaltung“: Zielkonflikte bei der Durchführung des Gesetzes „zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“
16. August 2017, von Frank Engehausen
Tagung zum Thema „Kommunen im Nationalsozialismus“
3. August 2017, von Milena Engel
„Mitarbeit am Werk unseres Führers“: Eine Biographie Herbert Krafts als Puzzleteil zum Verständnis der nationalsozialistischen Herrschaft
3. August 2017, von Joey Rauschenberger
Der Ministerialrat Herbert Kraft und das französische Auto. Verwaltungspraxis in Karlsruhe und Straßburg zwischen „totalem Krieg“ und profaner Klüngelei
2. August 2017, von Joey Rauschenberger
Propaganda in bewegten Bildern: „Der Staatsakt vom 8. Mai 1933“
27. Juli 2017, von Milena Engel
Badische Koalitionsverhandlungen am Vorabend des nationalsozialistischen Staatsstreichs vom 9. März 1933
19. Juli 2017, von Frank Engehausen
Eine Honigfalle im badischen Staatsministerium: Wie der Ministerialrat Karl Frech um Amt und Ruhegehalt gebracht wurde
28. Juni 2017, von Frank Engehausen
„Ich hoffe, dass sie Ihnen noch nützlich sein kann“ – Wie der Justizminister Josef Beyerle nach 1945 für seine ehemaligen Kollegen eintrat
22. Juni 2017, von Tobias Sowade
Die Allgemeine Beamtenuniform des Ministerialdirektors Friedrich Karl Müller-Trefzer. Oder: Was leitende Beamte ohne Parteiuniform trugen
2. Juni 2017, von Alexander Smit
Zusammenfassung zentraler Forschungsergebnisse (2017)
29. Mai 2017, von Kommission
Landespressekonferenz: Ergebnisse zur Erforschung der Landesbehörden in der Zeit des Nationalsozialismus
28. Mai 2017, von Milena Engel
Ein ungeschriebener Persilschein: Warum der demokratische Politiker und Psychologieprofessor Willy Hellpach dem badischen NS-Kultusminister Paul Schmitthenner eine Absage erteilte
28. Mai 2017, von Frank Engehausen
Wie der Rechtsanwalt Hans Elsas 1933 um seine Zulassung kämpfte
22. Mai 2017, von Tobias Sowade
Im Schatten der nationalsozialistischen „Euthanasie“? Die Karriere der elsässischen Regierungssekretärin Gertrud Erna Wolff
8. Mai 2017, von Judith Bruskowski
Ausgleichszahlungen an „verfolgte“ Nationalsozialisten durch die badische Ministerialbürokratie
28. April 2017, von Frank Engehausen
„Französische Schminke weicht altem deutschem Kulturgut“ – Die „Germanisierung“ Straßburgs am Beispiel der Umbenennung von Straßen und Plätzen
21. April 2017, von Moritz Faist
Personalpolitik und Karrierismus am Rockzipfel des nationalsozialistischen Besatzungsregimes. Die Verdrängung des Leiters einer elsässischen Heil- und Pflegeanstalt 1940
18. April 2017, von Judith Bruskowski
Vom Fundus zum Kubus II – Seit drei Jahren mit jungen Menschen Akten sichten und sichtbar machen
10. April 2017, von Tobias Markowitsch, Marion Bodemann, Hendrik Hiss
Vortrag: Arrangements are different [here]”: Bureaucratic Practices in Nazi-Occupied Alsace, 1940-1944
5. April 2017, von Milena Engel
„Wenn ich durchs Dorf lief, hörte ich ‚Lueg do, d‘r Ditsche!’“ – Kindheitserinnerungen von Heiko Heitmann an zwei Jahre im besetzten Elsass
20. März 2017, von Johannes Heitmann
Wie sieht ein arischer Ochse aus? Politischer Witz im badischen Finanz- und Wirtschaftsministerium
6. März 2017, von Frank Engehausen
„Jederzeit rückhaltlos für den nationalen Staat“? – Die Gleichschaltung des Vorstands der Saline Friedrichshall
27. Februar 2017, von Nina Schnutz
Leopold Mauch: Politische Forderungen an den Beamten (1941)
20. Februar 2017, von Milena Engel
Der Jahresappell der Beamten. Die Parole des Gauleiters und Reichsstatthalters Robert Wagner (1939)
20. Februar 2017, von Milena Engel
„Gefolgsmänner des Führers – Diener des Volkes“. Gauschule Hornberg der NSDAP – Amt für Beamte
20. Februar 2017, von Milena Engel
Vortrag: Als Baden das Elsass regierte. Neue Forschungen zur NS-Verwaltung im Elsass
13. Februar 2017, von Milena Engel
Repression mit Samthandschuhen? Die Anwendung des Gesetzes zur „Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ am Beispiel des Sozialdemokraten und Regierungsrats Anton Weißmann
13. Februar 2017, von Frank Engehausen
1. Februar 2017, von Milena Engel
Wie ein Justizinspektor einen Landgerichtspräsidenten aus dem Amt brachte: Der Fall Karl Götz aus dem Jahr 1937
31. Januar 2017, von Frank Engehausen
Zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
27. Januar 2017, von Sina Speit
Vortrag: Zum Grad der nationalsozialistischen Durchdringung der württembergischen Landesministerien 1933-1945
20. Januar 2017, von Milena Engel
„Auf ein Mindestmaass herabgedrückt“: Die Protokolle der Sitzungen des badischen Staatsministeriums von 1933 bis 1936
10. Januar 2017, von Frank Engehausen
Weihnachtsrätsel: Leopold Mauchs „Der Beamte muß Nationalsozialist sein“
15. Dezember 2016, von Milena Engel
Dem Berufsbeamtengesetz keine ausdehnende Auslegung geben: Die Entlassung der Heidelberger Lehrerin Dr. Dora Busch im Juli 1933
13. Dezember 2016, von Frank Engehausen
„Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus war auf regionaler und lokaler Ebene längst überfällig“ – Interview mit Dr. Ernst Otto Bräunche und Dr. Roland Müller über die Anfänge der NS-Forschung im deutschen Südwesten
28. November 2016, von Philipp T. Haase
Wie ein badischer Ministerialbeamter die Amtskette des Rektors der Universität Straßburg heim ins Reich holte. Ein Beitrag zum 75. Jahrestag der Eröffnung der Reichsuniversität Straßburg
17. November 2016, von Marie Muschalek, Frank Engehausen
„Württemberg hat sich bekanntermaßen als das krisenfesteste Land unter den deutschen Ländern erwiesen.“ Warum Württemberg und Baden vereinigt werden dürfen – eine Denkschrift von Wilhelm Murr 1934
9. November 2016, von Tobias Sowade
Warum Baden und Württemberg nicht vereinigt werden dürfen – eine Denkschrift aus dem badischen Staatsministerium von 1935
24. Oktober 2016, von Frank Engehausen
Verfolgte Gruppen im Nationalsozialismus (Region). Ein Projekt der Klasse 9b des Max-Born-Gymnasiums Neckargemünd
19. Oktober 2016, von Max-Born-Gymnasium
Jugend im Nationalsozialismus (Region). Ein Projekt der Klasse 9b des Max-Born-Gymnasiums Neckargemünd
19. Oktober 2016, von Max-Born-Gymnasium
Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag in Heidelberg: Unterrichtsmaterialien zu Machtübernahme, Schule und Unterricht, Judenausgrenzung und –verfolgung, Widerstand, Zwangsarbeit und Universität in der NS-Zeit
13. Oktober 2016, von Ulrike Falkner
Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag in Heidelberg an Beispielen aus dem universitären Leben
6. Oktober 2016, von Andreas Adolphs, Julia Meier, Ines Polzhofer und Ulrike Falkner
Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag in Heidelberg. Eine Projekt-Ausstellung der Klasse 9d am Bunsen-Gymnasium Heidelberg
6. Oktober 2016, von Bunsen-Gymnasium
Verwaltungsgeschichte und NS-Alltag in Heidelberg
6. Oktober 2016, von Ulrike Falkner, Julia Meier und Ines Polzhofer
9./10. November 1938: Warum brennt die Synagoge in Heidelberg?
6. Oktober 2016, von Ulrike Falkner und Julia Meier
„Man ist sehr menschenscheu geworden in dieser Zeit.“ – Der Fall Albert Pflüger, Oberregierungsrat im Württembergischen Wirtschaftsministerium
4. Oktober 2016, von Christoph Schmieder
Tagung zum Thema „„Führer der Hochschulen“ – Die Rektoren der badischen und württembergischen Universitäten und Technischen Hochschulen im Nationalsozialismus“
26. September 2016, von Milena Engel
Die Ausschaltung einer „zweifellos haltlosen Lehrerin“ – Zur Rolle des badischen Kultusministeriums im Repressionsapparat der Diktatur
19. September 2016, von Frank Engehausen
Vom Aktenbündel zur Geschichtsstunde – Unterrichtsmaterial online
5. September 2016, von Joachim Philipp
Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Region
5. September 2016, von Julia Schönthaler
Die „Badische Judenakte“ und die Deportation nach Gurs
5. September 2016, von Martin Rittinger, Julia Schönthaler und Joachim Philipp
Schule im Nationalsozialismus
5. September 2016, von Manuela Müssig, Julia Schönthaler und Joachim Philipp
Die Machtübernahme der NSDAP in Baden – Massenverführung durch Propaganda?
5. September 2016, von Sandra Herzog, Vanessa Hilss, Joachim Philipp
Kontaktzonen zwischen Land und Reich – Zum Potenzial historischer Quellen
31. August 2016, von Tobias Sowade
Prof. Dr. Willy Andreas – Rektor der Universität Heidelberg im Jahr 1933. Analyse ausgewählter Quellen hinsichtlich dessen Haltung und Reaktionen gegenüber dem Nationalsozialismus im Jahr 1933
14. August 2016, von Elisa Trummer
„Psychopath in stärkerem Sinne, als mit der Ausübung eines Staatsamts noch vereinbar“ – die Zurruhesetzung des Regierungsrats Walter Schmid im Dezember 1938
14. August 2016, von Christoph Schmieder
Schuldenmacherei, Liebschaften in der Lehrerschaft und Vorliebe für gute Weine – die bizarre Karriere des Altparteigenossen und Kreisoberschulrats Emil Gärtner
1. August 2016, von Frank Engehausen
„Die Politisierung der Schulen wird in den Ländern betrieben“ – Interview mit Dr. Jürgen Finger über die nationalsozialistische Bildungspolitik in Baden, Württemberg und im Elsass
18. Juli 2016, von Sina Speit
„Naturschutz auf der Grundlage völkischen Denkens“ – Der badische Kultusminister Otto Wacker und Ministerialrat Karl Asal über das Reichsnaturschutzgesetz von 1935
4. Juli 2016, von Frank Engehausen
„Ein Teil unserer Seele ist deutsch“ – Die Schriftstellerin Pascale Hugues über die Erfahrungs- und Erinnerungsgeschichte der Besetzung des Elsass
13. Juni 2016, von Sina Speit
Was beim Singen des Horst-Wessel-Liedes zu beachten war: Leidvolle Erfahrungen eines badischen Verwaltungssekretärs
1. Juni 2016, von Frank Engehausen
Rücksichtslos und moralfrei: Der Bergingenieur Wilhelm Peter Lillig
23. Mai 2016, von Wolf-Ingo Seidelmann
Akten geben Auskunft – Quellen zu Biografien von Verwaltungsbeamten: Teil IV – Die Versorgungsakte
17. Mai 2016, von Frank Engehausen
Akten geben Auskunft – Quellen zu Biografien von Verwaltungsbeamten: Teil III – Die Spruchkammerakte
11. Mai 2016, von Katrin Hammerstein
Akten geben Auskunft – Quellen zu Biografien von Verwaltungsbeamten: Teil II – Die politische Beurteilung
6. Mai 2016, von Daniela Johannes
Akten geben Auskunft – Quellen zu Biografien von Verwaltungsbeamten: Teil I – Die Personalakte
4. Mai 2016, von Miriam Koch
Ministerialbeamte als Gesinnungsschnüffler: Das Dienststrafverfahren gegen den Konstanzer Lehrer Josef Hecht
18. April 2016, von Frank Engehausen
Deutsches Beamtengesetz vom 26. Januar 1937
18. April 2016, von Milena Engel
Ein Tag „nicht wie die anderen“: Der Rückzug der deutschen Besatzer aus Straßburg aus der Sicht eines elsässischen Geistlichen und Angestellten im badischen Kultusministerium
11. April 2016, von Marie Muschalek
Veranstaltungsreihe und Ausstellung „Ordnung und Vernichtung – Die Polizei im NS-Staat“
30. März 2016, von Milena Engel
Vom Fundus zum Kubus – Mit jungen Menschen Akten sichten und sichtbar machen
28. März 2016, von Tobias Markowitsch, Marion Bodemann, Hendrik Hiss
Entnazifizierung der Lehrer am Bismarck-Gymnasium Karlsruhe
15. März 2016, von Theresa Hirsch
Materialsammlung für ein Heldenepos? Ein Bericht über den Tod des Ministerialdirektors Karl Gärtner beim Rückzug der deutschen Besatzer aus Straßburg im November 1944
14. März 2016, von Frank Engehausen
„Unser bester Landsmann“ – Aus privaten und offiziellen Kondolenzschreiben an Otto Wackers Witwe
29. Februar 2016, von Ludger Syré
Das DENKWERK „Begegnungen vor Ort“ – Projektpartnerschaft zwischen Wissenschaft & Schule
26. Februar 2016, von Cord Arendes
Die badischen Nationalsozialisten ehren ihren verstorbenen Minister
22. Februar 2016, von Ludger Syré
Schreiben des badischen Innenministeriums an die Bezirksämter über die Durchführung des Gleichschaltungsgesetzes vom 19. Juli 1933
18. Februar 2016, von Miriam Koch
Schreiben des badischen Innenministeriums an die Bezirksämter zur Durchführung des Gleichschaltungsgesetzes in den Gemeinden vom 13. Mai 1933
18. Februar 2016, von Miriam Koch
Das Ausscheiden von Beamten im Zuständigkeitsbereich des badischen Kultusministeriums 1933-1935
11. Februar 2016, von Adelheid Wibel
Wie die Nationalsozialisten 1933 missliebige Beamte loswurden: Die Zurruhesetzung des Oberregierungsrats im badischen Kultusministerium Georg Schmitt
8. Februar 2016, von Frank Engehausen
Otto Wacker als Hauptschriftleiter des „Führer“ in der Weimarer Republik
1. Februar 2016, von Ludger Syré
Die Gleichschaltung der städtischen „Gefolgschaft“ in Stuttgart. Die Anwendung des Berufsbeamtengesetzes auf Angestellte und Arbeiter
29. Januar 2016, von Peter Poguntke
Die Gleichschaltung der städtischen „Gefolgschaft“ in Stuttgart. Die Anwendung des Berufsbeamtengesetzes auf Angestellte und Arbeiter
29. Januar 2016, von Peter Poguntke
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
27. Januar 2016, von Kommission
Die NS-Machtübernahme in den Kommunen und die Rolle der Landesverwaltungen
26. Januar 2016, von Anna Valeska Strugalla
Tagung „Deutsch-französische Besatzungsbeziehungen im 20. Jahrhundert“
19. Januar 2016, von Milena Engel
Die personelle Gleichschaltung der badischen Hochschulen 1933-1935. Konformität und Resistenz in Heidelberg, Karlsruhe und Freiburg im Vergleich
19. Januar 2016, von Julia Christine Meier
Geschichte(n) schreiben – Die „Verreichlichung“ der Justiz als Erfolgsgeschichte?
18. Januar 2016, von Tobias Sowade
Die Überleitung der Justiz auf das Reich: Rede von Eduard Kern, Rektor der Universität Freiburg
18. Januar 2016, von Tobias Sowade
„Hitler – Der Künstler als Politiker und Feldherr“ – Interview mit Prof. Dr. Wolfram Pyta über seine Herrschaftsanalyse des Diktators
4. Januar 2016, von Sina Speit
„Wie Karlsruhe die Volksweihnacht feierte“ – Nationalsozialistischer Weihnachtskult in Baden 1936
21. Dezember 2015, von Philipp T. Haase
„Führerprinzip“ und Verwaltung. Baden und Elsass im „Dritten Reich“.
18. Dezember 2015, von Milena Engel
Durchhalteparolen aus dem Heidelberger Hotel Viktoria – Paul Schmitthenner als Leiter des badischen Kultusministeriums in den letzten Kriegswochen 1945
11. Dezember 2015, von Frank Engehausen
Workshop „Die NS-Machtübernahme in den Kommunen und die Rolle der Landesverwaltungen“
11. Dezember 2015, von Milena Engel
„Die regionale NS-Täterforschung voranbringen…“ – Interview mit Dr. Wolfgang Proske, Herausgeber der Buchreihe „Täter Helfer Trittbrettfahrer“
30. November 2015, von Moritz Hoffmann
„Im Umlauf bei…“: Bürokratische Alltagspraxis in der Zivilverwaltung im Elsass. Oder: Über die Kunst, Kürzel zu entziffern.
16. November 2015, von Marie Muschalek
„Schweineschmalzstullenfresser“ und „Hopfenjauchekonsument“: zwei anonyme Kommentare zu den „rassischen Säuberungen“ an der Universität Heidelberg 1933
2. November 2015, von Frank Engehausen
„Wir wollten auch Lücken in der städtischen Erinnerung thematisieren“ – Interview mit Daniela Gress, M.A.
14. Oktober 2015, von Moritz Hoffmann
Durchs Raster gefallen: die gescheiterten Bemühungen der Ehefrau des badischen Kultusministers Otto Wacker um eine Witwenrente
12. Oktober 2015, von Frank Engehausen
„Abschied von einer deutschen Mutter“. Die Inszenierung der Trauerfeier für die Obermedizinalratsgattin Elisabeth Schmelcher
29. September 2015, von Miriam Koch
Bildbericht vom Kampf der badischen Nationalsozialisten 1923-1933
29. September 2015, von Frank Engehausen
Moderne Wissenschaftskommunikation als Informations- und Interaktionsprozess: Start der App „NS-Ministerien in BW“
1. September 2015, von Cord Arendes
Das Gesetz über die Zuruhesetzung der Beamten vom 17. Juli 1933 (Baden)
17. August 2015, von Katrin Hammerstein
„Die Beamten […] mit dem bestmöglichen Rüstzeug für die Erfüllung ihrer Verwaltungsaufgaben auszustatten“: Die Eröffnung der Verwaltungsakademie in Straßburg am 18. Dezember 1940
10. August 2015, von Tobias Sowade
Propaganda der Machtübernahme: Polemiken gegen die demokratischen Vorgängerregierungen in Baden im NSDAP-Parteiblatt „Der Führer“
27. Juli 2015, von Frank Engehausen
Die Veröffentlichung digitaler Quellen zur Geschichte Badens durch die Badische Landesbibliothek in Karlsruhe
14. Juli 2015, von Ludger Syré
Karl Gärtner: Heimatatlas der Südwestmark Baden
1. Juli 2015, von Moritz Hoffmann
„dks u hhi…“ [Danke schön und Heil Hitler]: Zur Datierung politischer Entscheidungen bei der Besetzung des Elsass
24. Juni 2015, von Marie Muschalek
„Der Austausch mit der heutigen Beamtenschaft kann sehr hilfreich sein“ – Interview mit Dr. Stefanie Middendorf, Teil 2
15. Juni 2015, von Sina Speit
„Organisationsgeschichte erzählt sich nicht aus sich selbst“ – Interview mit Dr. Stefanie Middendorf, Teil 1
8. Juni 2015, von Sina Speit
„Es gehört mehr dazu als die reine Auszählung der Personen“ – Interview mit Dr. Ulrike Schulz und Dr. Martin Münzel, Teil 2
18. Mai 2015, von Moritz Hoffmann
„Das Ministerium ist gar nicht so leicht zu fassen“ – Interview mit Dr. Ulrike Schulz und Dr. Martin Münzel, Teil 1
11. Mai 2015, von Moritz Hoffmann
Workshop „Bausteine einer Verwaltungsgeschichte des Nationalsozialismus im Reich und in den Ländern“
4. Mai 2015, von Daniela Johannes
„ein gewisser Stock von ehrlichen, treuen und gewissenhaften Beamten“ – ein Rückblick des Freiburger Historikers Gerhard Ritter auf die Wissenschaftspolitik in Baden vom Jahresende 1945
7. April 2015, von Frank Engehausen
Beamtenbildung im Sinne des Nationalsozialismus: Die Verwaltungsakademien
31. März 2015, von Tobias Sowade
Der badische Aktenknoten – im Elsass
17. März 2015, von Marie Muschalek
Filmaufnahmen von der Beisetzung des badischen Kultusministers Otto Wacker 1940
5. März 2015, von Frank Engehausen
War Hitler Vegetarier? Eine Anekdote als Aufgabe für Historiker
25. Februar 2015, von Moritz Hoffmann
Workshop „Bausteine einer Verwaltungsgeschichte des Nationalsozialismus im Reich und in den Ländern“ am 16. April 2015
3. Februar 2015, von Kommission
„Entwelschung“ – „Entschwabung“: Von gallischen Hähnen, Reichsadlern und dem Straßburger Münster
19. Januar 2015, von Marie Muschalek
Die Trauerfeierlichkeiten für den badischen Kultusminister Otto Wacker 1940
7. Januar 2015, von Frank Engehausen
Propaganda in bewegten Bildern: „Der Staatsakt vom 8. Mai 1933“
7. Januar 2015, von Moritz Hoffmann
Friedrich Müller-Trefzer: Ein „Kollaborateur der ersten Stunde“ im badischen Staatsministerium 1933
7. Januar 2015, von Joachim Scholtyseck
Die Landesministerien im nationalsozialistischen Patronagegeflecht. Der Karlsruher Ministerialrat Herbert Kraft als Ansprechpartner für Wünsche von Parteigenossen
7. Januar 2015, von Frank Engehausen
Interner Schriftwechsel der SS über den württembergischen Beamten Dr. Gottlob Dill
27. Dezember 2014, von Jutta Braun
Eröffnung des Onlineportals am 8. Januar 2015
17. Dezember 2014, von Kommission
Anfänge und Aufstieg der NSDAP in Baden
16. Dezember 2014, von Manuel Neidig
Hans Gerber: Politische Erziehung des Beamtentums im Nationalsozialistischen Staat, Eröffnungsvortrag als Studienleiter der Verwaltungsakademie Stuttgart am 30. Oktober 1933
15. Dezember 2014, von Sina Speit
Die Regierungserklärung des württembergischen Ministerpräsidenten Christian Mergenthaler vom 8. Juni 1933
15. Dezember 2014, von Katrin Hammerstein
Die Regierungserklärung des badischen Ministerpräsidenten Walter Köhler vom 9. Juni 1933
15. Dezember 2014, von Katrin Hammerstein
Ermächtigungsgesetz (Baden) vom 16. Juni 1933
15. Dezember 2014, von Miriam Koch
Bekanntmachung Regierungsbildung (Baden) vom 12. Mai 1933
15. Dezember 2014, von Miriam Koch
Gesetz Neubildung der Ministerien (Baden) vom 19. April 1933
15. Dezember 2014, von Miriam Koch
Furchtlos und treu. Zur Geschichte einer Devise 1817-1952
13. Dezember 2014, von Michael Matthiesen
Das neue Ortsvorstehergesetz: Vortrag von Karl Waldmann am 18. Juni 1933
13. Dezember 2014, von Michael Matthiesen
Erlaß des Kultministers vom 28. April 1937 Nr. 7399: Gestaltung des Religionsunterrichts
13. Dezember 2014, von Frederick Bacher
Kriegsteilnehmer, jung, Parteigenosse. Bemerkungen zu den badischen Ministern
13. Dezember 2014, von Katrin Hammerstein
Wilhelm Murr, Reichsstatthalter
12. Dezember 2014, von Michael Matthiesen
Dr. Oswald Lehnich, Wirtschaftsminister
12. Dezember 2014, von Jutta Braun
Karl Waldmann, Staatssekretär und Leiter des Finanzministeriums
12. Dezember 2014, von Michael Matthiesen
Dr. Jonathan Schmid, Innenminister, Justizminister und Wirtschaftsminister
12. Dezember 2014, von Michael Matthiesen
Christian Mergenthaler, Ministerpräsident und Kultminister
12. Dezember 2014, von Frederick Bacher
Dr. Alfred Dehlinger, Finanzminister
12. Dezember 2014, von Jutta Braun
Karl Pflaumer, Innenminister
12. Dezember 2014, von Miriam Koch
Paul Schmitthenner, Staatsminister und Leiter des Kultusministeriums
12. Dezember 2014, von Frank Engehausen
Otto Wacker, Kultus- und Justizminister
12. Dezember 2014, von Frank Engehausen
Walter Köhler, Ministerpräsident, Finanz- und Wirtschaftsminister
12. Dezember 2014, von Katrin Hammerstein
Robert Wagner, Gauleiter, Reichsstatthalter in Baden und Chef der Zivilverwaltung im Elsass
12. Dezember 2014, von Marie Muschalek
Otto Ebbecke: Die Deutsche Erhebung in Baden
12. Dezember 2014, von Moritz Hoffmann
Gesetz über den Neuaufbau des Reiches vom 30. Januar 1934
12. Dezember 2014, von Frank Engehausen
Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933
12. Dezember 2014, von Frank Engehausen
Zweites Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich vom 7. April 1933
12. Dezember 2014, von Frank Engehausen
Vorläufiges Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich vom 31. März 1933
12. Dezember 2014, von Frank Engehausen
Der Nationalsozialist als guter Patriot: Karl Pflaumer, badischer Innenminister
1. Dezember 2014, von Martin Stingl
Auftaktsymposium 25. Juli 2014
25. Juli 2014, von Miriam Koch