http://ns-ministerien-bw.de/wp-content/themes/nslmbw

„Nimm den Ausdruck, den Du in guter Mundsprache verwenden würdest.“ Forderungen zur Amtssprache des Beamtentums im Nationalsozialismus

Auch wenn Hitlers Abneigung gegen jedwede Bürokratie, sein außerhalb jeder Verwaltungsroutine liegender Regierungsstil und wohl nicht zuletzt das Agitieren der Nationalsozialisten gegen ein vermeintliches „Parteibuchbeamtentum“ seit den zwanziger Jahren den staatlichen Verwaltungseliten ein überaus schlechtes Image bescherten: Das Beamtentum war ein elitärer Berufsstand, der in seiner traditionell staatstragenden Funktion, mit der Expertise und seiner berufsständischen
» mehr

„Ich hoffe, dass sie Ihnen noch nützlich sein kann“ – Wie der Justizminister Josef Beyerle nach 1945 für seine ehemaligen Kollegen eintrat

Ein besonders spannender Fall in der württembergischen Justizgeschichte ist die Person Josef Beyerle (1881-1963). Beyerle, Zentrumspolitiker, in der Weimarer Zeit enger Vertrauter von Eugen Bolz und nach 1945 Mitbegründer der württembergischen CDU, war zwischen 1923 und 1933 Justizminister Württembergs und wurde unmittelbar nach Kriegsende abermals von den Alliierten mit der Leitung des Justizressorts im neu
» mehr

Wie der Rechtsanwalt Hans Elsas 1933 um seine Zulassung kämpfte

Mit dem „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ (BBG) vom 7. April 1933 wurde zugleich das „Reichsgesetz über die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft“ erlassen. Beide Gesetze zielten vor allem darauf ab, einerseits „Nichtarier“, also Juden und in der perfiden Kategorisierung des NS-Staates zu Juden erklärte Personen, und andererseits politisch unliebsame Beamte aus dem Staatsdienst und der Justiz
» mehr

„Württemberg hat sich bekanntermaßen als das krisenfesteste Land unter den deutschen Ländern erwiesen.“ Warum Württemberg und Baden vereinigt werden dürfen – eine Denkschrift von Wilhelm Murr 1934

Die Reichsreformdebatten in den ersten Jahren der nationalsozialistischen Herrschaft waren nicht nur in Baden von großem Interesse, sondern wurden ebenso in Württemberg sehr genau registriert und vorangetrieben. Auch Reichsstatthalter Wilhelm Murr fühlte sich dazu berufen, seinerseits Vorschläge im Interesse Württembergs einzubringen. Am 29. Dezember 1934 übersandte  Murr eine an den „Führer“ persönlich gerichtete elf-seitige „Denkschrift
» mehr

Kontaktzonen zwischen Land und Reich – Zum Potenzial historischer Quellen

Der Reichsminister und Chef der Reichskanzlei Hans Heinrich Lammers beglückwünschte den inzwischen zum SS-Obergruppenführer beförderten Gauleiter Württembergs, Wilhelm Murr, Anfang Februar 1942 mit den knappen Worten: „Zu Ihrer Beförderung zum SS-Obergruppenführer übermittle ich Ihnen herzliche Glückwünsche. Heil Hitler“. Murr antwortete wenig später „vielmals“ dankend. Ähnliche, stets formal gehaltene, Höflichkeiten tauschte der Reichsminister mit dem Gauleiter
» mehr

Geschichte(n) schreiben – Die „Verreichlichung“ der Justiz als Erfolgsgeschichte?

Am 9. Januar 1935 verkündet der „Völkische Beobachter“ feierlich, dass von nun an die Landesjustizverwaltungen Badens und Württembergs in den Händen des Reichsjustizministers liegen würden. Unter der Überschrift „Die Übernahme der Länderjustizverwaltungen auf das Reich“ wurde von den Festakten in Karlsruhe und Stuttgart berichtet, während derer unter Anwesenheit des Reichsjustizministers Gürtner und seiner Staatssekretäre, der
» mehr

Die Überleitung der Justiz auf das Reich: Rede von Eduard Kern, Rektor der Universität Freiburg

  In seiner Antrittsrede am 29. Mai 1934 als Nachfolger Martin Heideggers im Amt des Rektors der Universität Freiburg thematisierte Eduard Kern unter anderem auch die Überleitung der Justiz auf das Reich. Der 1887 in Stuttgart geborene Jurist war seit 1920 Professor in Freiburg und ab Oktober 1935 in Tübingen. Auch nach Kriegsende war der
» mehr

„Die Beamten […] mit dem bestmöglichen Rüstzeug für die Erfüllung ihrer Verwaltungsaufgaben auszustatten“: Die Eröffnung der Verwaltungsakademie in Straßburg am 18. Dezember 1940

Am 18. Dezember 1940 versandte Adolf Hitler an den „Reichsminister und Chef der Reichskanzlei“ Hans-Heinrich Lammers das nachstehend zitierte Telegramm in die Bismarckstraße 5 nach Straßburg: „Ich danke Ihnen für die Meldung von der heute erfolgten Eröffnung der Verwaltungsakademie in Strassburg und wünsche der neuen Beamtenhochschule im alten deutschen Kulturlande am Oberrhein erfolgreiche Arbeit im
» mehr

Beamtenbildung im Sinne des Nationalsozialismus: Die Verwaltungsakademien

In der Frage nach Leitbildern des Beamtentums im Nationalsozialismus hatte die nationalsozialistische Regimeführung nur sehr vage Vorstellungen: Der Ablehnung des „Parteibuchbeamtentums“ der Weimarer Republik und der argwöhnischen Abneigung gegenüber allem Bürokratischen, wie sie beispielsweise Hitler deutlich formulierte, steht kein klar umrissener alternativer Leitgedanke zum Wesen der Beamtenschaft gegenüber. Leitvorstellungen der NS-Akteure für den „nationalsozialistischen Beamten“
» mehr